
Sven Schnabel
Bereitschaftsleiter
Zweiter Vorsitzender
E-Mail: schnabel@drk-gersweiler.de
Telefon: 0176/62087668
Blutspende beim Roten Kreuz
Danke, dass Du Dich piksen lässt, damit die Hoffnungen anderer
nicht zerplatzen.
Der Himmel zieht sich zu, es stürmt und blitzt und donnert. Gewitter sind keine Seltenheit in diesen Tagen. Was tun, wenn man draußen von einem Unwetter überrascht wird? Die richtigen Verhaltensweisen bei Gewitter.
Wie weit ist das Gewitter entfernt?
Die Entfernung des Gewitters können Sie einschätzen, indem Sie die Sekunden zwischen Blitz und Donner zählen und durch drei teilen. 3 Sekunden entsprechen also 1 km, 6 Sekunden 2 km usw.
Grundlegende Verhaltensregeln bei Gewitter
Allgemein:
-
Suchen Sie umgehend geschützte Bereiche auf! Geschütze Bereiche sind Gebäude, Autos (bei Cabrios natürlich nur bei geschlossenem Dach), Eisenbahnwagen etc.
-
Keinen Schutz bieten: Holzhütten, Zelte, Wiesen, große Plätze
-
Mobiltelefone können ohne Gefahr verwendet werden.
-
Geraten Sie in ein Unwetter, halten Sie sich außerdem von größeren – insbesondere geerdeten – metallischen Gegenständen fern.
-
Stellen Sie Fahrrad oder Motorrad ein paar Meter von sich entfernt ab. Legen Sie Golfschläger, Trekkingstöcke o.ä. beiseite.
-
Unbedingt zu meiden sind: Bergspitzen, Hügel, Jägerhochstände, Aussichtstürme, einzeln stehende Bäume und Waldränder. Im Gebirge sollte man keinesfalls Drahtseile, nasse Kletterseile und eiserne Leitern berühren. Man sollte auch nicht auf dem Boden liegen und sich nicht an Felswänden anlehnen. Unbedingt zu meiden ist auch nahes Beieinanderstehen in einer Gruppe oder das Berühren von Personen oder Tieren.
Im Freien:
-
Verlassen Sie sofort das Wasser, erhöhte Orte, freie Flächen. Insbesondere Golfplätze, Fußballfelder, Seen, Berggipfel, Hügel oder Plateaus sind als äußerst gefährlich einzustufen.
-
Begeben Sie sich in Mulden, machen Sie sich klein. Nicht flach auf den Boden legen, sondern hocken.
-
Halten Sie die Füße eng beieinander.
-
Verlassen Sie feuchten Boden und begeben Sie sich auf Asphalt.
-
Meiden Sie Baumgruppen und Waldränder. Begeben Sie sich im Zweifelsfall in den Wald, halten Sie jedoch mindestens 10 Meter Abstand zu den Bäumen und ihren Ästen.
-
Halten Sie mindestens 3 Meter Abstand zu metallenen Masten oder Zäunen sowie Personen.
-
Masten oder Gebäude bieten Schutz im Umkreis von etwa der Höhe des Objekts. Halten Sie aber unbedingt mindestens 3 Meter Abstand zum Objekt.
-
Vergessen Sie das Sprichwort „Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen.“ Blitze schlagen in Buchen statistisch genauso häufig ein wie in jeden anderen Baum.


Wenn der Blitz eine Person trifft:
Ein Blitzschlag verursacht meist schwere Verbrennungen. Auch Lähmungen, Atemstillstand, Gehirnschäden und Bewusstseinsstörungen können eintreten. Die sofortige Erste Hilfe kann lebensrettend sein. Bis ärztliche Hilfe eintrifft, können sich Ersthelfer gefahrlos um den Verletzten kümmern. Für sie besteht keine Gefahr, denn der Blitzstrom entweicht nach maximal zwei Sekunden aus dem Körper.
Am häufigsten treten Verletzungen durch Blitzschlag zu Beginn oder Ende eines Gewitters auf. Dies liegt schlicht daran, dass während eines Gewitters die meisten Menschen Schutz suchen. Blitze können Distanzen von bis zu 20 km überbrücken. Diese Blitze aus „heiterem Himmel“ können auftreten, bevor man ein Gewitter hört und die Wolken wahrnimmt.
Spezielle Hinweise für Outdoor-Sportarten
In den Bergen:
In den Bergen ist besondere Vorsicht vor Gewittern geboten. Einerseits ist die Entwicklung eines Gewitters nur sehr kurzfristig zu erkennen, andererseits ist es oft schwierig schnell einen geeigneten Unterschlupf zu finden. Bitte begeben Sie sich umgehend in Sicherheit, sobald Sie erkennen, dass ein Gewitter aufzieht. Am Sichersten sind Sie – neben Hütten mit Blitzschutz – in Höhlen, unter Felsvorsprüngen und am Fuß von Felswänden. Halten Sie mindestens 3 Meter Abstand von den Felswänden.
Auf dem Golf- und Fußballplatz:
-
Auf weitläufigen Golf- oder Fußballplätzen sind Sie einem Gewitter schutzlos ausgeliefert. Einzelne Baumgruppen sind zudem besonders einschlagsgefährdet. Begeben Sie sich sofort in Sicherheit, sobald ein Gewitter aufzieht. Falls Sie sich nicht rechtzeitig in Sicherheit bringen können, suchen Sie den nächsten tiefsten Punkt oder einen Mast und hocken Sie sich auf dem Boden. Halten Sie mindestens 3 Meter Abstand zu einem Mast oder zu einer Wand, 10 Meter zu einem Baum und seinen Ästen.
-
In Stadien sind die Zuschauer auf offenen Tribünen am stärksten durch Blitzschlag gefährdet. Ist dagegen eine Überdachung aus Stahl oder Stahlbeton vorhanden, vermindert sich die Gefahr durch Blitzschlag erheblich.
-
Auf Sportfeldern kommt es – wie bei sonstigen Veranstaltungen im Freien - immer wieder zu Blitzunfällen, wenn Menschen die höchsten „Punkte“ der Umgebung darstellen.
-
Die Gefahr wird durch aufgespannte Regenschirme vergrößert, da diese noch weiter aus der Umgebung herausragen. Es ist daher ratsam, Regenschirme, Fahnen und ähnliches auf den Boden zu legen und das Spiel zu unterbrechen, bis das Gewitter vorbeigezogen ist.
Beim Camping:
Ein Zelt ohne enges Metallgestänge bietet keinen Schutz vor Blitzschlag. Bitte campen Sie daher an Stellen, die den allgemeinen Verhaltensregeln bei Gewitter entsprechen. Kauern Sie sich in die Mitte des Zelts auf einen möglichst trockenen Untergrund. Unterbrechen Sie Leitungen, die von außen in das Zelt führen.
Auf dem Wasser:
Verlassen Sie sofort das Wasser. Baden, Tauchen, Angeln, Spazieren gehen oder jeder andere Kontakt mit Wasser in einem Tümpel, See oder Meer ist lebensgefährlich. Denn im Wasser verteilt sich der Blitzstrom über eine große Fläche und kann noch in einigen hundert Metern Entfernung lebensgefährliche Verletzungen verursachen.
Auf einem Boot sind Sie besonders gefährdet. Kauern Sie sich auf den Boden, halten Sie mindestens 3 Meter Abstand zu einem Mast. Ihr Körper sollte auf keinen Fall über das Deck herausragen.
Auf dem Pferd:
Reiten gehört bei Gewitter zu den gefährlichen Sportarten. Nicht nur, weil man auf einem Pferd in erhöhter Position sitzt, sondern weil das Pferd einer extrem großen Schrittspannung ausgesetzt ist. Also sollten Sie auch dem Pferd zuliebe besser absteigen und für Ross und Reiter einen sicheren Ort suchen. Bleiben Sie im freien Gelände während eines Gewitters niemals auf dem Pferd sitzen!
Auf dem Fahrrad oder Motorrad:
Motorrad- und Radfahrer sollten die Fahrt sofort unterbrechen und eine Schutzmöglichkeit aufsuchen. Unter Stahlbeton- oder Stahlbrücken ist man vor einem direkten Blitzeinschlag sicher. Aber auch hier ist mit dem Auftreten eines Spannungstrichters (Schrittspannung) zu rechnen. Ist keinerlei Schutzmöglichkeit vorhanden, sollte man das Rad bzw. das Motorrad abstellen und sich in einiger Entfernung dazu mit eng anliegenden Beinen auf den Boden hocken. In keinem Fall sollte das Motorrad oder das Fahrrad berührt oder mit den Händen festgehalten werden.