top of page
Kleiderspende Container Foto: A. Zelck / DRKS.jpg

Foto: A. Zelck / DRKS

Kleiderspende

Ein Pullover der nicht mehr gefällt. Jeans, die den Kindern zu klein geworden sind. Egal, wovon Sie sich trennen möchten: Bringen Sie dem Deutschen Roten Kreuz Ihre Kleiderspende und unterstützen Sie damit andere Menschen.

Efiba-13-02-Container-DRK-32.jpg

Das DRK sammelt kontinuierlich gebrauchte Kleidung und Textilien, um diese an bedürftige Menschen weiterzugeben. Die Sachen können direkt in den DRK-Kleidercontainern und den DRK-Kleiderkammern abgegeben werden. 

 

Es wird mehr gebrauchte Kleidung gespendet, als an bedürftige Menschen weitergegeben werden kann. Ihre Spende kommt dennoch einem guten Zweck zugute! Wir geben den Überschuss an Kleidung und beschädigte Kleidungsstücke an Recyclingfirmen weiter.

Kleiderkammern des Deutsches Roten Kreuzes

Bundesweit versorgen viele DRK-Kleiderkammern Millionen von Menschen mit gut erhaltener Kleidung und Schuhen und vielen weiteren Gütern zur materiellen Grundversorgung. Wir helfen Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen schnell und unbürokratisch mit diesem Angebot.

 

Das ist möglich, da viele Menschen ihre Kleidung spenden. Die gebrauchte und gespendete Kleidung wird gewaschen, sortiert und an die verschiedenen Kleiderkammern in Deutschland verteilt.

Die gebrauchten und sauberen Kleidungsstücke werden vor Ort, oftmals ohne Nachweis der Bedürftigkeit, kostenlos oder gegen eine geringe Spende ausgegeben.

  • Ablauf einer Blutspende
    Blutspendern ist das Verfahren bereits bekannt. Wer jedoch zum ersten Mal spendet oder noch nicht ganz entschlossen ist, hat wahrscheinlich viele Fragen oder auch Bedenken. Was passiert bei einer Blutspende eigentlich genau? Wie lange dauert sie? Was muss ich beachten? Um Ihnen Ihre Entscheidung etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Stationen einer Blutspende vor und hoffen, auch Sie bald bei einem unserer Blutspendetermine begrüßen zu dürfen
  • Anmeldung
    An der Anmeldung werden zuerst Ihre persönlichen Daten überprüft. Bei Erstspendern werden diese Daten von uns erfasst, denn wir müssen ja jede Spende genau dokumentieren. Hierfür benötigen Sie nicht nur Ihren Blutspender- und Unfallhilfepass sondern auch unbedingt einen gültigen Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis).
  • Feststellung wichtiger Gesundheitsdaten
    Danach werden die Körpertemperatur (im Ohr) und der Blutfarbstoffgehalt (Hämoglobinwert) festgestellt. Ein winziges Tröpfchen aus der Fingerkuppe oder dem Ohrläppchen reicht dafür aus. Blutdruck und Puls werden gemessen und alle Werte werden dokumentiert. Diese Daten geben zusammen mit dem ausgefüllten Anamnese-Fragebogen dem Arzt wertvolle Hinweise für seine Entscheidung über die Zulassung zur Blutspende.
  • Anamnese und Spenderzulassung
    Vor jeder Blutspende fülle einen ausführlichen Fragebogen über Deine Gesundheitsgeschichte aus. Ein approbierter Arzt bespricht mit Dir den Fragebogen, die erhobenen Gesundheitsdaten und entscheidet dann, ob Du zur Blutspende zugelassen werden kannst, oder ob Du zeitlich befristet oder sogar auf Dauer von einer Blutspende ausgeschlossen werden musst. Die Gründe werden Dir natürlich erklärt.
  • Blutentnahme
    Nun folgt die eigentliche Blutspende. Du legst dich aufs Entnahmebett. Nach einem kleinen Pieks durch eine:n unserer erfahrenen Krankenpfleger:innen werden Dir ca. 500 ml Blut entnommen. Zusätzlich befüllen wir drei bzw. vier Laborröhrchen für die Untersuchung Deiner Blutspende in unserem Labor. Das dauert ungefähr zehn Minuten. Der Einstich wird mit einem Pflaster oder einem kleinen Verband geschlossen.
  • Ruhezeit und Verpflegung
    Nach der Blutentnahme solltest Du etwa zehn Minuten ruhen. So kann sich Dein Kreislauf an die veränderten Bedingungen nach der Blutentnahme gewöhnen. Anschließend triffst Du dich mit den anderen Spendern bei einem Imbiss. Solltest Du dich nicht wohl fühlen, so ist medizinisch geschultes Personal sofort verfügbar. Du hast jetzt etwa eine Stunde Deiner Zeit geopfert, aber geholfen, Leben zu retten.
bottom of page