Blutkonserven sind knapp - Wir brauchen dringend Ihre Unterstützung
Um die Versorgung auch weiterhin aufrecht erhalten zu können, apellieren wir, trotz Ferien und Reisezeit, besonders jetzt Blut spenden zu gehen und die angebotenen Termine über den Sommer hinweg zu nutzen. Ein gravierender Konservennotstand kann nur durch eine erhöhte Spendebereitschaft abgewendet werden!
Aktuell spenden lediglich ca. 3 Prozent der Menschen in Deutschland Blut. Unser nächster Termin findet am 04. August 2022 in der Kirchenstrasse 1, 66128 Saarbrücken von 16:30 - 20:00 Uhr statt. Vor Ort darf auch wieder gegessen werden 🥘🍰 ☕️
Wer darf Blut spenden?
Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Erstspender können bis zum Alter von 64 Jahren Blut spenden. Das maximale Spenderalter für Mehrfachspender ist ein Alter von 72 Jahren (d.h. bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag). Bei Mehrfachspendern über 68 Jahren und bei Erstspendern über 60 Jahren erfolgt die Zulassung nach individueller ärztlicher Beurteilung. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis.
Spendewillige mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen und Menschen mit direktem Kontakt zu Coronavirus(SARS-CoV-2)-Erkrankten werden nicht zur Spende zugelassen. Auf allen angebotenen Terminen besteht eine unumgängliche Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (mindestens OP-Maske).
Welche Vorteile hat Blut spenden für mich selbst?
Neben dem guten Gefühl, mit einer Blutspende Leben retten zu können, haben Sie auch selbst einen Vorteil: Bei jeder Spende durchlaufen Sie einen kleinen persönlichen Gesundheitscheck – mit Blutdruck- und Temperaturmessung, Hb-Bestimmung und einem Arztgespräch. Zudem wird Ihr Blut anschließend auf Infektionskrankheiten, wie HIV und Syphilis, getestet und Ihre Blutgruppe wird bestimmt.
Im Abschluss an die Blutspende erhalten Sie als Dankeschön eine kleine Stärkung.
Wem hilft meine Spende?
Das von Ihnen gespendete Blut hilft Patienten in deutschen Krankenhäusern. Mit Ihrer Blutspende helfen Sie bis zu drei Patienten. Nach der Blutspende wird das Blut in drei Bestandteile aufgeteilt: Die Thrombozyten (Blutplättchen), Erythrozyten (rote Blutkörperchen) und das Blutplasma. Diese Bestandteile können bei der Behandlung unterschiedlicher Krankheitsbilder eingesetzt werden. Ein Großteil der Blutspenden wird für die Behandlung von Krebspatienten benötigt. Aber auch Patienten mit Herz-, Magen- und Darmkrankheiten sind auf Bluttransfusionen angewiesen. Blut wird außerdem bei Komplikationen während der Geburt sowie bei der Behandlung von Sport- oder Verkehrsunfallopfern benötigt.
Der Bedarf an Spenderblut steigt ständig − jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens in die Situation kommen, Spenderblut zu benötigen.
Hast Du schon einmal Blut gespendet?
- 0%Ja
- 0%Nein