top of page
csm_Weltblutspendertag_DRK_2019_889ccc5948.jpg

Blutspende beim DRK

Täglich werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt. Die sechs DRK-Blutspendedienste in Deutschland sorgen für eine sichere Versorgung mit Blut und Blutpräparaten rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Nachdem Sie Blut spenden, sorgen wir für die notwendigen Tests und logistische Verteilung, die garantiert, dass auch Sie im Notfall schnellstmöglich Blutkonserven erhalten.

Blutspenden kann
Leben retten

Blutspender sind ganz besondere Menschen, denn sie übernehmen mit ihrer Blutspende gesellschaftliches Engagement und damit Verantwortung. Ihnen gilt unser ganz besonderer Dank – Tag für Tag.

Jährlich führen die DRK-Blutspendedienste in Deutschland über 40.000 Blutspendetermine durch. Nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich. Das DRK deckt damit 75 Prozent der Blutversorgung in Deutschland ab - rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

In Deutschland sorgen die sechs DRK-Blutspendedienste als maßgebliche Stütze des Deutschen Gesundheitssystems seit mehr als 65 Jahren dafür, dass die Versorgung mit Spenderblut gewährleistet ist.

Blutspende.webp

Foto: D. Ende/ DRK

Jährlich bietet unser Ortsverein vier Termine zum Blutspenden in Gersweiler an. Das Spendelokal befindet sich im Kath. Volkshaus (Kirchenstraße 1, 66128 Saarbrücken-Gersweiler).


Wir freuen uns immer über den Besuch von Blutspenderinnen und Blutspendern. Auch unsere aktiven Helfer sind fleißig mit dabei, übernehmen die Organisation, die Durchführung und spenden auch selbst Blut.

Ganz einfach helfen

Wer darf Spenden?


Grundsätzlich darf jeder volljährige Mensch in Deutschland spenden. Da aber jede Blutspende einen Eingriff in den Körper darstellt, darf die Gesundheit der spendenden Person nicht gefährdet werden. Um als Spender:in zugelassen zu werden, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

 

  • Spender:innen müssen mind. 18 Jahre und dürfen maximal 69 Jahre alt sein.

  • Schwangere und stillende Frauen sowie junge Mütter dürfen bis zu sechs Monate nach der Entbindung kein Blut spenden.

  • Der Abstand zwischen zwei Vollblutspenden muss bei Männern mindestens zwei Monate, bei Frauen drei Monate betragen.

  • Menschen, die einer HIV- oder Hepatitis-Risikogruppe angehören - zum Beispiel intimen Kontakt zu infizierten Personen pflegen - dürfen nicht spenden

Worauf Du VOR einer Spende achten solltest?

 

Da dem Körper bei einer Vollblutspende ca. 500ml Flüssigkeit entzogen werden, ist es wichtig, schon vor der Spende reichlich zu trinken. so kann Ihr Körper den Verlust besser ausgleichen. Zudem empfiehlt es sich, eine normale aber fettarme Mahlzeit zu sich genommen zu haben.

 

Sie sollten drei bis vier Stunden vor einer Spende auf das Rauchen verzichten, da sich dies ungünstig auf Ihren Kreislauf auswirken kann. Zudem dürfen Sie mindestens zwölf Stunden vorher keinen Alkohol zu sich genommen haben!

Allgemeine Informationen zur Blutspende

​Von der Anmeldung zur Blutspende über den Ablauf, den nächsten Blutspendedienst in der Nachbarschaft bis zu den persönlichen Voraussetzungen erhälst Du hier alle Informationen über die Blutspende beim DRK:

Adressänderung
Du möchtest Deine Adresseintrag im Verteiler der DRK-Blutspendedienste ändern? Hier geht es zur Adressänderung:

Ansprechpartner

Sven Schnabel

Sven Schnabel

Schatzmeister, Bereitschaftsleiter

bottom of page